Anatomie ist die Untersuchung der Struktur und der Beziehung zwischen Körperteilen.
Die Anatomie ist der Zweig der Biologie, der sich mit der Untersuchung der Struktur von Tieren und ihren Teilen befasst. Es wird auch als Zootomie bezeichnet, um es von der menschlichen Anatomie zu trennen. In einigen seiner Facetten hängt die Anatomie mit Embryologie und vergleichender Anatomie zusammen, die selbst eng mit der Evolutionsbiologie und -Phylogenie zusammenhängt. [1] Die menschliche Anatomie ist eine der grundlegenden wesentlichen Wissenschaften der Medizin.
Die Disziplin der Anatomie ist in eine makroskopische und mikroskopische Anatomie unterteilt. Die makroskopische Anatomie oder eine grobe Anatomie ist die Untersuchung der Körperteile eines Tieres unter Verwendung eines ungeteilten Sehvermögens. Die Bruttoanatomie umfasst auch den Zweig der oberflächlichen Anatomie. Die mikroskopische Anatomie beinhaltet die Verwendung von optischen Instrumenten in die Untersuchung der Gewebe verschiedener Strukturen, die als Histologie bezeichnet werden, und auch in der Untersuchung von Zellen.
Die Geschichte der Anatomie ist durch ein fortschreitendes Verständnis der Funktionen der Organe und Strukturen des menschlichen Körpers gekennzeichnet. Die Methoden haben sich ebenfalls dramatisch verbessert und sich von der Untersuchung von Tieren durch Dissektion von Schlachtkörper und Leichen (Leichen) bis zu medizinischen Bildgebungstechniken des 20. Jahrhunderts wie Röntgen-, Ultraschall- und Magnetresonanztomographie vorantreiben.
Die Anatomie ist die wissenschaftliche Untersuchung der Struktur von Organismen, einschließlich ihrer Systeme, Organe und Gewebe. Es umfasst das Aussehen und die Position der verschiedenen Teile, die Materialien, aus denen sie zusammengesetzt sind, ihre Standorte und ihre Beziehungen zu anderen Teilen. Die Anatomie unterscheidet sich deutlich von der Physiologie und Biochemie, die jeweils mit den Funktionen dieser Teile und den damit verbundenen chemischen Prozessen umgehen. Zum Beispiel befasst sich ein Anatomist mit Form, Größe, Position, Struktur, Blutversorgung und Innervation eines Organs wie der Leber; Während ein Physiologe an der Produktion von Galle interessiert ist, die Rolle der Leber bei der Ernährung und die Regulierung der Körperfunktionen. [3]
Die Disziplin der Anatomie kann in eine Reihe von Zweigen unterteilt werden, darunter Brutto- oder makroskopische Anatomie und mikroskopische Anatomie. [4] Die Bruttoanatomie ist die Untersuchung von Strukturen, die groß genug sind, um mit bloßem Auge zu sehen, und umfasst auch oberflächliche Anatomie oder Oberflächenanatomie, die Untersuchung der externen Körpermerkmale. Die mikroskopische Anatomie ist die Untersuchung von Strukturen im mikroskopischen Maßstab, einschließlich der Histologie (die Untersuchung von Geweben) und Embryologie (die Untersuchung eines Organismus in seinem unreifen Zustand). [1]
Die Anatomie kann sowohl mit invasiven als auch nicht-invasiven Methoden untersucht werden, um Informationen über die Struktur und Organisation von Organen und Systemen zu erhalten. Zu den verwendeten Methoden gehören eine Dissektion, bei der ein Körper geöffnet wird und seine Organe untersucht werden, und die Endoskopie, in der ein in der Videokamera ausgestattetes Instrument durch einen kleinen Inzision in der Körperwand eingefügt und zur Erkundung der inneren Organe und anderer Strukturen verwendet wird. Angiographie unter Verwendung von Röntgenstrahlen oder Magnetresonanzangiographie sind Methoden zur Visualisierung von Blutgefäßen.
Der Begriff "Anatomie" wird üblicherweise dazu gebracht, sich auf die menschliche Anatomie zu beziehen. Im Wesentlichen werden im Rest des Tierreichs im Wesentlichen die gleichen Strukturen und Gewebe gefunden, und der Begriff umfasst auch die Anatomie anderer Tiere. Der Begriff Zootomie wird manchmal auch verwendet, um sich speziell auf Tiere zu beziehen. Die Struktur und das Gewebe von Pflanzen sind unterschiedlicher Natur und werden in Pflanzenanatomie untersucht.
Das Epithelgewebe besteht aus eng gepackten Zellen, die durch Zelladhäsionsmoleküle mit wenig interzellulärem Raum aneinander gebunden sind. Epithelzellen können Plattenepithel-, Quader- oder Säulen- oder Säulenzellen sein und auf einer Basalschicht, der oberen Schicht der Basalmembran.
updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                    
                    
                updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated
                            
                        
                    updated